Wie Weihnachten deine Trainings bereichern kann: Kreative Ideen für Trainer, Coaches und Experten
Ho ho ho, Weihnachten steht vor der Tür!
Die festliche Jahreszeit ist deine Gelegenheit zu zeigen, dass deine Trainings und Workshops nicht 0815 sind, sondern mit saisonalen Elementen an die aktuelle Zeit angepasst werden. Aber wie integrierst du Weihnachten auf eine sinnvolle, kreative und zugleich professionelle Weise? Hier sind meine liebsten 3 Methoden, die du direkt anwenden kannst.
Warum Weihnachten überhaupt in deine Trainings gehört
Die Themen, die uns in unserem Alltag bewegen – ob Weihnachten, eine WM oder andere kulturelle Ereignisse – sind auch für deine Teilnehmer wichtig. Indem du diese Anlässe aufgreifst, schaffst du Nähe und zeigst Verständnis für die Lebenswelt deiner Kunden. Dadurch steigerst du nicht nur Sympathie, sondern auch die Identifikation mit deinem Angebot.
Weihnachtliche Elemente wie Flipcharts mit Tannenbaum-Bulletpoints oder ein festlicher virtueller Hintergrund sind einfache Mittel, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Doch es geht noch kreativer!
- Weihnachtsmarkt-Methode: Gruppenarbeit mal anders // Gruppenarbeit mit Atmosphäre
Ein Highlight für deine Breakout-Sessions oder Gruppenarbeiten könnte die Weihnachtsmarkt-Methode sein. Die Idee: Du verwandelst deine Breakout-Sessions oder Gruppenarbeiten in einen Weihnachtsmarkt. Diese Methode lässt sich vielseitig einsetzen, z. B. für Gruppenarbeiten oder Netzwerkveranstaltungen. So funktioniert’s:
Wähle thematische Stände, die zu deinem Workshop-Thema passen. Beispiele:
- Würstchenbude:
- Punsch- oder Glühweinstand: Perfekt für lockere Gespräche und kreativen Austausch.
- Schlittschuhlaufen: Ein symbolischer Ort für dynamische oder strategische Themen.
- Karussell: Für spielerische Ansätze und neue Ideen.
Lass die Teilnehmer selbst entscheiden, zu welchem Stand sie möchten, basierend auf ihrem Interesse. Das fördert kreativen Austausch und stärkt die Gruppenbindung. Diese Methode eignet sich ideal, um eine lockere, vorweihnachtliche Stimmung zu schaffen.
- Weihnachtsbaum-Challenge: Spaß und Aktivierung
Für einen Energizer oder eine Teamentwicklungsaufgabe eignet sich die Weihnachtsbaum-Challenge. Das Ziel: Die Teilnehmer dekorieren in Teams einen virtuellen Weihnachtsbaum, während sie ihre Zusammenarbeit stärken. Hierzu:
- Teile die Teilnehmer in zwei Teams ein.
- Gib ihnen eine Vorlage eines ungeschmückten Weihnachtsbaums und lass sie ab deinem Startsignal diesen Baum mit der Zeichenfunktion oder auf Papier dekorieren.
- Baue Zeitdruck ein und gebe ihnen verschiedene Aufgaben
- Mögliche Aufgaben sind „hängt die Christbaumkugeln auf“, „zeichnet die Lichterkette“ oder „fügt Geschenke hinzu“
Die Methode regt den Teamgeist an und bringt viel Spaß. Das Ergebnis muss nicht von dir als Moderator bewertet werden, sondern kann gemeinsam angeschaut werden, wodurch der Fokus auf der Zusammenarbeit liegt. Eine Reflexionsrunde am Ende kann den Transfer zum Workshop-Thema wie zum Beispiel Kommunikation oder Teamwork herstellen.
Du willst mehr noch mehr Methoden? Dann melde dich jetzt direkt zur Methodenparty am 27.12. an:
- Die Teamkugel – Strategie und Zusammenarbeit
Die Teamkugel ist eine Methode, die Teamentwicklung und Aktivierung verbindet und sich ideal für die Weihnachtszeit eignet. So geht’s:
- Die Teilnehmer:innen sehen für 30 Sekunden ein Bild einer Weihnachtskugel (oder eines ähnlichen Motivs).
- Danach haben sie nur noch eine Blanco-Vorlage, um das Gesehene gemeinsam nachzuzeichnen.
- Vorher planen sie eine Strategie, wie sie diese Aufgabe als Team umsetzen möchten.
- Die Aufgabe kann online mit digitalen Tools oder offline auf Papier erfolgen.
Am Ende vergleichen die Gruppen ihre Ergebnisse mit dem Original und reflektieren:
- Wie war die Zusammenarbeit?
- Welche Strategien haben gut funktioniert?
- Wo gab es Verbesserungspotenzial?
Die Teamkugel fördert die Kommunikation und das Vertrauen innerhalb der Gruppe und bietet einen spielerischen Einstieg in Themen wie Strategie, Planung und kreative Problemlösung.
- Weihnachtslüge: Spielerisches Kennenlernen
Eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Teilnehmer miteinander ins Gespräch zu bringen, ist die „Weihnachtslüge“. Hierbei handelt es sich um die bekannte Methode „Lügengeschichte“ aus meinem Methodenbuch – perfekt angepasst an die Weihnachtszeit. So funktioniert’s:
- Jeder Teilnehmer erzählt drei Geschichten rund um Weihnachten, von denen eine gelogen ist.
- Die Gruppe rät, welche Geschichte nicht wahr ist.
Diese Methode lockert die Stimmung, ermöglicht ein tieferes Kennenlernen und sorgt für schöne Anekdoten, die die Teilnehmer miteinander verbinden. Sie eignet sich besonders für den Einstieg in Workshops und fördert die Verbindungen zwischen den Teilnehmern, da sie oft lustige oder emotionale Erinnerungen hervorbringt und ein herzliches Miteinander schafft.
Weihnachtliche Methoden kreativ anpassen
Nicht jede Methode muss komplett neu sein. Vielmehr kannst du bestehende Übungen einfach anpassen, um sie in ein weihnachtliches Gewand zu kleiden.
Jetzt bist du dran: Überlege, wie du bestehende Übungen auf das Thema Weihnachten abstimmen kannst. Das macht deine Trainings nicht nur originell, sondern zeigt auch, dass du auf die Bedürfnisse und Interessen deiner Teilnehmer eingehst.
Warum diese Anpassung?
Weihnachten weckt Emotionen und verbindet Menschen. Indem du diese Stimmung in deinen Workshops, Seminaren und Trainings aufgreifst, stärkst du nicht nur die Teilnehmerbindung, sondern auch deine Position als Experte.
Fazit: Weihnachten ist eine Gelegenheit, deine Workshops lebendig, sensationell genial und unvergesslich zu gestalten. Probiere es aus – deine Teilnehmer werden es lieben!
Frohe Weihnachten und viel Spaß beim Umsetzen der weihnachtlichen Methoden in deinen Trainings! “ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“ loading=“lazy“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“ draggable=“false“>“ src=“https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/svg/1f384.svg“>“ />
Wow, Dani, was für ein genialer Beitrag! Deine Methoden bringen richtig Schwung in die Sessions zur Weihnachtszeit – genau das, was ich brauche, um die Tage mit Power und einem echten Rockstar-Vibe zu feiern. Besonders das mit der Weihnachtslüge hat mich direkt inspiriert! Wenn es auch ratsam wäre, den Teilnehmern dafür 1-3 Minuten Zeit zu geben, oder?
Danke dir für dein tolles Feedback.
Ohja ich würde ihnen min. 3-5 Minuten geben um die Geschichten zu finden. Das Gute, du kannst in der Zeit die Breakout Sessions erstellen.